 
    
    
    
    
        Gedenken
        an die schwulen und lesbischen Opfer der Nationalsozialisten
    
        
    
    
    
    
Kundgebung 
    
 zum Auschwitz-Gedenktag am 27. Januar 1999
    
    
      
      Copyright
      
    ©
      
       Bernd Thiede. Alle Rechte vorbehalten. Der
      hier veröffentlichte Artikel ist urheberrechtlich geschützt und darf nur zu privaten Zwecken heruntergeladen oder
      ausgedruckt werden. Für andere Absichten - insbesondere das Einstellen auf Webseiten - ist das Einverständnis
      des
      Verfassers einzuholen.
      
    
    Zum Auschwitz Gedenktag im Jahr 1999 organisierten wir in
Zusammenarbeit mit dem Bremer Rat und Tat Zentrum für Schwule und Lesben sowie den
Bremer Schwusos einen Gedenkmarsch mit anschließender Kundgebung zur Bremer
Ostertorwache, um der schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus zu
gedenken. Der folgende Artikel aus der Stadtteilumschau des Weser Kuriers gibt
entsprechend Auskunft.
    
    
    
        Weser Kurier - Stadtteilumschau am Donnerstag, den 25. Februar 1999.
    Gedenken
     an schwule und lesbische
Opfer der Nazis
    Rat & Tat-Zentrum, Grüne und SPDler legten Kränze nieder
    Am nationalen Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus, riefen das Rat & Tat-Zentrum. für Schwule und Lesben,
der Bremer Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen und die Schwulen
Sozialdemokraten zu einer. Demonstration und anschließenden Kranzniederlegung
am Denkmal des Widerstandskämpfers am Wilhelm-Wagenfeld-Haus auf.
50 Bremer Schwule und Lesben beteiligten sich daran.
    Die Demonstranten verteilten Flugblätter und führten 28
Tafeln mit, auf denen die Gesichter von Auschwitz-Häftlingen mit
Häftlingsnummer, Name, Beruf sowie Einlieferungs- und Todesdatum zu sehen
waren. Diese Dokumente stammen von einer Gruppe schwuler Männer, die 1989 die
dortige Gedenkstätte besuchten und Zeugnisse der Homosexuellenverfolgung
ermittelten. Jörg Hutter, Vorstand der Bremer Bündnis 90/Die Grünen und
ehemaliges Vorstandsmitglied des Rat & Tat-Zentrums, erinnerte in der
Gedenkrede an die zirka 50.000 Männer, die wegen schwuler Sexualität
verurteilt und von denen etwa 5.000 bis 15.000 in den Konzentrationslagern
interniert wurden. Ein kleiner Teil überlebte die Internierung. Der Bremer
Senat wurde aufgefordert, sich für die Rückerstattung der Vermögenswerte der
Bremer Ortsgruppe des "Bundes für Menschenrechte" und für eine
kollektive Entschädigung des an Lesben und Schwulen verübten NS-Unrechtes
einzusetzen. Einrichtungen und Initiativen, die das an Bremer Lesben und Schwule
verübte NS-Unrecht aufarbeiten und dokumentieren wollen, sollen angemessen
gefördert und unterstützt werden.
    Die Veranstalter haben die ehemalige Ostertorwache als
Gedenkort gewählt, weil diese lange zeit als Polizeigefängnis gedient hat.
Zwischen 1933 und 1945 wurden hier wahrscheinlich die verhafteten Personen aus
ganz Bremen und Bremerhaven verhört, interniert und ins Konzentrationslager
abtransportiert. Genaues Wissen darüber existiert nicht. Über das Schicksal
der lesbischen Frauen ist bis heute wenig bekannt. Sie wurden sehr häufig als
"Asoziale oder Prostituierte in die Konzentrationslager eingewiesen.
    Zur
Frage der Entschädigung des an Homosexuellen verübten NS-Unrechts
    Podiumsdiskussion im Kapitel 8 der Bremischen
Evangelischen Kirche
    Vor der Wahl zur Bürgerschaft konnten wir eine Veranstaltung
im Kapitel 8 der Bremischen Evangelischen Kirche zur Frage der Entschädigung
des an Lesben und Schwulen verübten NS-Unrechts durchführen. Der Pastorin
Jeanette Köster sei an dieser Stelle gedankt für ihre Bereitschaft, als
Veranstalter zu fungieren.
    
    
    Die
jüngste Entschließung des Bundestages zur Rehabilitierung homosexueller Opfer
des Nationalsozialismus ist auf den beharrlichen Einsatz des grünen
Bundestagsabgeordneten Volker Beck zurückzuführen. Die entsprechende
    Pressemitteilung befindet sich unter diesem Link.
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    
    
      
        
            | Alles
              zum Thema Punk (Auswahl): Bilder von Punk-Bands/Konzerten,
              Termine, Punk und schwul(Everything
              about Punk [A selection]: Pics of punk bands/punk concerts, dates
              of punk concerts, punk and gay)
 Eigene Publikationen zum Nationalsozialismus
              (Some
              publications on National Socialism) Eigene Publikationen zur heutigen Innenpolitik
              (My own publications
              on domestic politics today) Eigene
        Lehrveranstaltung (My own teaching events) Die Neue Rechte in
        Deutschland (The New Right in Germany) | Erste
              Forschungsergebnisse zum 
              Schicksal von Karl Gorath alias Karl B.(First Research results to the 
              destiny of Karl Gorath alias Karl B.)
 Reise nach Auschwitz
              (Journey to Auschwitz) Rat und Tat Zentrum
              (Advice & Action Centre) Heutiges Gedenken
              (Rememberance today) 
                |  | 27. Januar:
            Tag des Gedenkens  (27th
                    January. Rememberance Day)
 |  Konflikt
        um das Kosovo (Kosovo conflict)
 | 
      
     
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
        
    
    Zurück
zum Beginn
    
     [Startseite www.joerg-hutter.de]
    [Startseite www.joerg-hutter.de]